Datenschutzerklärung

1. Allgemeine Hinweise

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten personenbezogene Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Vorgaben (DSGVO, BDSG, TTDSG) sowie dieser Datenschutzerklärung.

Diese Erklärung informiert gemäß Art. 13 DSGVO über Art, Umfang und Zwecke der Datenverarbeitung auf dieser Website und über Ihre Rechte.

2. Verantwortliche Stelle

Hilke Dethleff
kiosko.berlin
Geisenheimerstrasse 12
14197 Berlin
Deutschland

Kommunikation

E-Mail: hilke@kiosko.berlin
Telefon: +49 178 8889393

Bei Kontaktaufnahme (E-Mail/Telefon) verarbeiten wir die von Ihnen mitgeteilten Daten (z. B. Name, Kontaktdaten, Inhalt der Anfrage) zur Bearbeitung Ihres Anliegens (Art. 6 Abs. 1 lit. b oder f DSGVO). Wir löschen diese Daten, sobald die Anfrage erledigt ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

3. Hosting bei IONOS

Diese Website wird bei der IONOS SE (Elgendorfer Straße 57, 56410 Montabaur) gehostet. IONOS protokolliert in Server-Logfiles automatisch: IP-Adresse (anonymisiert), Browsertyp/-version, Betriebssystem, Referrer-URL, Hostname und Uhrzeit der Serveranfrage. Die Verarbeitung dient der technischen Bereitstellung, Stabilität und Sicherheit der Website (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Eine Zusammenführung mit anderen Daten findet nicht statt.

4. Cookies & Einwilligungen

Wir setzen notwendige Cookies ein, um die Website zu betreiben (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i. V. m. § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG). Optionale Cookies/Technologien (z. B. zur Reichweitenmessung) verwenden wir nur mit Ihrer Einwilligung über das Cookie-Banner (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; § 25 Abs. 1 TTDSG). Ihre Auswahl können Sie jederzeit im Banner ändern.

5. Google Analytics

Wir nutzen Google Analytics der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, zur Reichweitenmessung. Es werden – nach Ihrer Einwilligung – Cookies gesetzt. IP-Anonymisierung ist aktiviert; Ihre IP wird innerhalb der EU gekürzt. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; § 25 Abs. 1 TTDSG.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit im Cookie-Banner widerrufen oder die Datenerfassung zusätzlich mit dem Browser-Add-on verhindern: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout.

Google ist Auftragsverarbeiter. Es kann zu Datentransfers in Drittländer (insb. USA) kommen, die durch EU-Standardvertragsklauseln abgesichert sind.

6. Google Search Console

Zur technischen Überwachung/Optimierung setzen wir die Google Search Console ein. Dabei werden keine personenbezogenen Daten von Besucher:innen verarbeitet; die Search Console liefert ausschließlich aggregierte technische Kennzahlen.

7. Google Fonts (lokal)

Schriften werden lokal gehostet. Es erfolgt kein Abruf bei Google-Servern und damit keine Übermittlung personenbezogener Daten an Google.

8. YouTube (erweiterter Datenschutzmodus)

Bei eingebetteten YouTube-Videos verwenden wir den erweiterten Datenschutzmodus. Eine Datenübermittlung an YouTube/Google erfolgt erst nach Klick auf das Video (Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; § 25 Abs. 1 TTDSG). Sind Sie bei YouTube eingeloggt, kann Ihr Aufruf Ihrem Konto zugeordnet werden. Bitte loggen Sie sich ggf. zuvor aus.

9. Rechtsgrundlagen & Speicherdauer

Sofern in dieser Erklärung nicht anders angegeben, verarbeiten wir Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a (Einwilligung), lit. b (Vertrag/Anbahnung) oder lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Personenbezogene Daten werden gelöscht, sobald der Zweck entfällt und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (z. B. handels-/steuerrechtlich) entgegenstehen.

10. Ihre Rechte

  • Auskunft (Art. 15 DSGVO)
  • Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
  • Löschung (Art. 17 DSGVO)
  • Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
  • Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
  • Widerspruch (Art. 21 DSGVO), insb. gegen Direktwerbung
  • Widerruf erteilter Einwilligungen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
  • Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)

11. Sicherheit (SSL/TLS)

Diese Website nutzt SSL/TLS-Verschlüsselung. Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung am Schloss-Symbol in der Adresszeile Ihres Browsers.

12. Widerspruch gegen Werbe-Mails

Der Nutzung der im Impressum veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung wird widersprochen. Rechtliche Schritte bei unverlangter Zusendung bleiben vorbehalten.

13. Aktualität dieser Datenschutzerklärung

Stand: Juli 2025. Durch Weiterentwicklungen oder gesetzliche Änderungen kann eine Anpassung dieser Erklärung erforderlich werden. Die aktuelle Fassung ist jederzeit auf dieser Seite abrufbar.

14. Hinweise zur Datenverarbeitung bei Kund:innen, Lieferant:innen & Partnern

Wenn Sie uns beauftragen oder mit uns in Geschäftsbeziehung stehen, verarbeiten wir folgende Daten: Anrede, Name, Unternehmensangaben, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer(n), Rechnungs- und Zahlungsdaten (z. B. Steuernummer/VAT-ID), vertrags- und projektbezogene Inhalte.

Zwecke & Rechtsgrundlagen: Vertragsdurchführung und -anbahnung, Beratung/Kommunikation und Rechnungsstellung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), Erfüllung gesetzlicher Pflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO), berechtigte Interessen wie interne Verwaltung oder Rechtsverteidigung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Empfänger: Hosting-/IT-Dienstleister (z. B. IONOS), ggf. Steuerberatung, Banken, Auftragnehmer:innen (projektbezogen). Eine Nutzung zu anderen Zwecken erfolgt nicht.

Speicherdauer: Vertrags-/Kommunikationsdaten i. d. R. bis zum Ablauf gesetzlicher Aufbewahrungsfristen (regelmäßig 6–10 Jahre nach § 147 AO/§ 257 HGB); sonstige Korrespondenz löschen wir, sobald sie nicht mehr erforderlich ist.

Ihre Rechte ergeben sich aus Ziffer 10; Widerruf/Widerspruch richten Sie bitte an hilke@kiosko.berlin.

15. Ihre Betroffenenrechte

Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft über die bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten und deren Verarbeitung, auf Berichtigung unrichtiger Daten, auf Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten sowie auf Einschränkung der Verarbeitung, sofern eine Löschung aufgrund gesetzlicher Pflichten nicht möglich ist. Zudem haben Sie das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit, sofern Sie in die Verarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag mit uns besteht.

Eine von Ihnen erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Darüber hinaus steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde zu. Welche Aufsichtsbehörde für Sie zuständig ist, richtet sich nach Ihrem Wohnsitz, Ihrem Arbeitsplatz oder dem Ort der mutmaßlichen Verletzung. Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschriften finden Sie hier: www.bfdi.bund.de.